Schnute Kieferorthopädie Berlin - lose Retentionsschiene Kosten

Gerade Zähne, harmonischer Biss, strahlendes Lächeln – mit dem Ende einer kieferorthopädischen Behandlung ist ein großer Schritt geschafft. Doch auch nach dem letzten Aligner oder der festen Zahnspange gilt: Ohne Retention (= Festhalten in einer bestimmten Position) drohen Rückschritte. Es kann zur Verschiebung oder Drehung der Zähne kommen.

Verhindern kann das ein sogenannter „Retainer“. Diesen gibt es als festsitzende Drahtvariante hinter den Zähnen (vgl. hierzu den Blogbeitrag „FESTSITZENDER RETAINER) oder als lose Alternative. Auch die herausnehmbare Retentionsschiene (auch: Retainer-Schiene) ist eine bewährte Methode, um das Behandlungsergebnis stabil zu halten – vor allem dann, wenn Sie Wert auf Flexibilität in der Anwendung wie der täglichen Zahnhygiene legen.

Was ist eine Retentionsschiene – und wie funktioniert sie?

Vom Schnute-Team liebevoll „der große Bruder der Aligner“ genannt, weil sie darauf aufpasst, dass keine ‚bösen Überraschungen‘ mit dem neu eingestellten Biss passieren, gilt: Eine Retentionsschiene sieht ähnlich aus wie ein transparenter Aligner, ist jedoch nicht aktiv bewegend, sondern rein stabilisierend. Sie wird nachts getragen und verhindert, dass sich Zähne durch muskuläre Kräfte, Wachstumsprozesse oder Rückstellkräfte wieder verschieben.

Wie bei den Invisalign® Alignern, nutzen wir auch für die Retentionsphase die digitale Behandlungsplanung, damit die Schiene 1a sitzt. Daher ist ein 3D-Scan die Grundlage für die Herstellung der individuellen Retentionsschiene.

Warum Retentionsschienen eine gute Option sein können

Als Aligner-Experte ist Dr. Lars Dolmen von Schienenlösungen überzeugt – insbesondere, wenn sie konsequent getragen und regelmäßig kontrolliert werden. Sie bieten:

✔️ Hohen Tragekomfort
✔️ Hervorragende Reinigungsmöglichkeit
✔️ Keine festen Klebestellen
✔️ Unauffällige Optik beim Tragen

Doch trotz aller Vorteile gilt hier: Die Wirksamkeit steht und fällt mit der Regelmäßigkeit des Tragens. Wer die Schiene nachts häufig vergisst oder bewusst weglässt, riskiert Zahnwanderungen.

Über den Autor

Dr. Lars Dolmen, Schnute Kieferorthopädie in Berlin-Schöneberg und Berlin-Wilmersdorf

Dr. Lars Dolmen
Kieferorthopäde M. Sc.

Schnute Kieferorthopädie, Berlin

Festsitzender oder herausnehmbarer Retainer – was ist besser?

Der effektivste Weg zur dauerhaften Stabilität bleibt der festsitzende Retainer, insbesondere im Bereich der Frontzähne.

Denn: Er sichert die Zahnstellung rund um die Uhr, ohne dass Patienten aktiv daran denken müssen.

Schnute Berlin - Zahnbehandlung und kieferorthopädische Behandlung bis zu 36 Monate zinsfrei finanzieren!

Illustration eines Retainers im Unterkiefer, Quelle: KI

Was kostet ein festsitzender Retainer?

Die Kosten für eine individuell angefertigte Retentionsschiene liegen im Bereich von 150–250 Euro pro Stück. Durch den Abnutzungseffekt sollte man damit rechnen, dass eine Erneuerung alle 1–2 Jahre nötig sein kann. Private Versicherungen erstatten die Kosten in vielen Fällen anteilig, gesetzliche Krankenkassen leider nicht.

Fazit

Retainer-Schienen/Retentionsschienen sind eine moderne, komfortable Methode zur Langzeitstabilisierung – besonders dann, wenn sie digital geplant und hochwertig gefertigt werden. Sie bieten mehr Flexibilität als feste Draht-Retainer, erfordern aber eine hohe Eigenverantwortung beim Tragen.

Safety first: Ob fest oder lose, wichtig ist die Stabilisierung

Es existieren nicht nur viele Berichte von enttäuschten Personen, die frustriert sind, dass sich die Zähne „wieder zurückbewegt haben“. Auch Studien belegen, dass sich Zähne nach einer kieferorthopädischen Behandlung ohne Retention signifikant verschieben können.

So berichtet eine systematische Übersichtsarbeit, dass etwa 70–90 % der Patienten ohne Retainer eine Rückbewegung der Zähne im Unterkiefer zeigen. Darüber hinaus ergab eine weitere Studie, dass bis zu 50 % der Patienten ohne Retention bereits innerhalb der ersten 1–5 Jahre nach der Behandlung einen Rückfall erlebten.

Schnute-Tipp

Sie sind unsicher, ob eine Schiene oder ein Draht-Retainer für Sie in Frage kommt? Lieber nur eine Lösung für die Nacht (also Schiene) als mit größerem Aufwand für die Mundhygiene mit einer Dauerlösung (=Draht)? Dr. Lars Dolmen berät Sie gerne persönlich und individuell – auf Ihr persönliches Behandlungsergebnis fokussiert.

Als erfahrener Aligner-Anwender kennt er die Vorteile moderner Schienenlösungen – ebenso deren Grenzen. Sicher ist: Eine Absicherung des Ergebnisses sollte auf jeden Fall erfolgen.

Fragen zu Schiene oder DRAHT-RETAINER?

Einfach in der Schnute Kieferorthopädie online einen Termin in der MOTZSTRASSE IM SCHÖNEN SCHÖNEBERG buchen und alle Fragen bei Dr. Dolmen loswerden.

Wir sind gerne für Sie da – schließlich leben wir unser Motto jeden Tag und „bringen wir Berlin zum Lächeln“!

Quellen
  • Little, R.M. et al. (1981). Stability and relapse of mandibular anterior alignment: University of Washington studies. | American Journal of Orthodontics, 80(3), 349–365
  • Renkema, A.M. et al. (2012). Relapse of dental alignment in the anterior mandible: A systematic review. | American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics, 141(5), 620–625
  • Naraghi, S. & Andrén, A. (2006). Relapse after orthodontic treatment: fixed vs. removable retention. | Journal of Orthodontics, 33(3), 205–212
  • Permatter.com (2023). Orthodontic relapse rates, causes and preventive measures
  • Chat GPT, Chat-GPT, Bildgeneration, Textstruktur